15.00 Uhr
Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz
Zola Mennenöh Gesang und Text
Lisa Meignin Flöte
Jone Bolibar Klarinette
Laura Hovestadt Viola
Ruben Jeyasundaram Violoncello
Max Andrzejewski Perkussion und Komposition
Lisa Nyberg Lecture Performance
Programm
Max Andrzejewski (Musik) / Zola Mennenöh (Text)
„Music for a future without guarantees“ (2023)
To the new
I rest in uncertainty
Allow yourself to remember, and imagine
Point zero, zero gravity
New Reality
Aporia
To welcome the future unknown, as surprise
“Everything possible can now take place here, no stone of the classical concert remains unturned,” is how the Berliner Zeitung enthusiastically summarized the idea of our festival two years ago.
In the second edition of “Aus den Fugen”, we remain true to this bold approach: once again, we are transforming impulses from world events into artistic ideas. For two weeks, we will create alternative concert formats, give unjustly unheard works a place on stage and bring often excluded actors into the center of the action.
Together with strong artists who share our curiosity about unfamiliar territory, we will reassemble the parts that have fallen apart at the seams and thus open up fresh scope for action for the classical concert.
There will also be room for reflection: how can we find solid ground under our feet again when so much around us is shaking? How can we maintain our faith in humanity in the face of numerous conflicts, fronts and wars? Perhaps through the power of music as a means of resilience, through the will to learn from one another and to remain in dialog - and not least through the community that an intensively organized festival can create.
We cordially invite you to the Konzerthaus Berlin!
Sebastian Nordmann
Artistic Director
Dorothee Kalbhenn
Program Director
Ein Kommentar von Zola Mennenöh
Here and now, tonight, the small hall of the Konzerthaus will become a place of collective experimentation. With you, the audience, and with us, the musicians: We hear, we see, we feel this space with our ears, our eyes, our hands, together and yet each for themselves, at their own pace. We enter this space, the visible and the invisible, which is filled with noises, images, sounds, movements and words. We roam it with all our senses, with our thoughts, our gaze, our imagination. What might a future look like if we were to shape it ourselves, using all our imagination? Welcome to the space of possibilities.
Life gives us no guarantees. Every day we make decisions whose consequences we can only foresee to a limited extent. We humans react very differently to this omnipresent uncertainty, this risk. Some of us jump in at the deep end and trust that things will "go wrong". And if it really does go wrong, well, then you've learnt something. Others try to guarantee through analyses and calculations of possible best and worst case scenarios, the creation of lists of pros and cons that... yes, that what actually? What do we want a guarantee for? What are we trying to control? This strategy suggests a sense of security, it makes us believe that we are in control of our lives and that fate is in our power. But is that really the case? Or is it perhaps more a strategy of avoidance? A (super)life disguised as a sense of responsibility without desires and fantasies?
Let's relinquish (perceived) control for a moment and dare to experiment: let's imagine that everything is possible, that everything could be different - the chairs we sit on, our language, our thoughts. What would a reality that we really want look like? One that corresponds to our values, one that we ourselves help to shape? What would you do first? Who would you call? What would you stop doing? Would you move? Change your job? What would it look like, the first step towards your own utopia of the future?
Identifying grievances and deriving solutions from these findings that bring about change and make a better, fairer future possible: Deconstructing the past is an important tool for arriving at a sense of "we can". This cognitive, intellectual work in theory is important. But it seems equally important to me to think up alternative realities in the here and now. If we don't take this second step, we run the risk of getting stuck in analysing the past. Then we miss out on trying out a desirable future in the present. But why do we find this second step so difficult?
Vielleicht haben wir verlernt, mit unseren Träumen zusammenzuarbeiten. Träumen wird in unserer Gesellschaft oft gleichgesetzt mit Naivität. Wer sich Wünschenswertes ausmalt, an positive, radikale Veränderungen glaubt, sie sich erhofft und das auch ausspricht, ohne die mögliche Umsetzung mit Fakten zu belegen und die notwendigen Ressourcen direkt mitzuliefern, wird schnell als unrealistische*r Träumer*in abgetan. Mit dem Erschaffen einer Utopie stoßen wir auf Widerstand, auf Limitationen, auf Misstrauen. Das kann dazu führen, dass wir uns kaum trauen, uns eine andere Wirklichkeit vorzustellen, geschweige denn, anderen davon zu erzählen. Je nach Herkunft, Geschlecht und Position in unserer Gesellschaft bedarf es wenig bis sehr viel Mut zum Erdenken einer Utopie. Doch eine Veränderung kann es nur geben, wenn wir uns erlauben, sie zu erdenken. Auch wenn wir dabei stören. Wir stören, wenn wir den Status Quo infrage stellen. Wir stören, wenn wir uns trauen, uns eine Wirklichkeit auszumalen, die es noch nicht gibt. Unsere Fähigkeit zur Vorstellung einer Utopie ist unbequem.
Dealing with these questions, our time to dream, is a privilege that unites all of us here this evening. Even if feelings of powerlessness and helplessness often accompany us at the moment, because we are surrounded by crises that don't want to end and grievances at every turn, we are lucky. So let's make the most of this privilege. Not because, but despite the fact that the present is as it is. Let's create spaces, for ourselves and others, in which we try, at least for a moment, to imagine a fairer future.
Berlin, October 2024
Zola Mennenöh (*1988) ist eine international agierende Vokalistin, Flötistin und Komponistin der experimentellen, zeitgenössischen und improvisierten Musik sowie des Avant-Pop. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit Fragen der Identität und den Grenzen und Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks durch die Stimme und den Körper. Ausgebildet in Klassik und Jazz, manifestiert sich ihre vielseitige Künstlerinnenpersönlichkeit in einem mutigen, genreüberwindenden und oft interdisziplinären Multikosmos, den sie bereits u.a. auf dem Acht Brücken Festival, im Konzerthaus Berlin und der Kölner Philharmonie zur Aufführung brachte. Der „Guardian“ listete sie als eine der „best new artists in 2021“. Ihren Bachelor-Abschluss erwarb sie am Jazz Institut Berlin, ihren Master sowie einen „Postgraduate“-Abschluss am Rhythmic Music Conservatory in Kopenhagen.
Max Andrzejewski (*1986) ist Komponist und improvisierender Schlagzeuger, wohnhaft in Berlin. Seine energetische musikalische Arbeit verortet sich an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunstmusik und Improvisation. Der studierte Schlagzeuger (Musikhochschule Köln, Universität der Künste Berlin) ist zunehmend auch als Komponist gefragt. Aufträge erhielt er bereits vom Acht Brücken Festival Köln, dem Beethovenfest Bonn, der Elbphilharmonie und vielen weiteren renommierten Festivals und Veranstaltern. Mit seiner Band Max Andrzejewski´s Hütte veröffentlichte er fünf Alben und gewann 2013 den Neuen Deutschen Jazzpreis. Weitere Projekte von ihm sind das Duo TRAINING und das Kammermusikensemble Stemeseder / Andrzejewski light / tied. Weltweite Konzertreisen sowie zahlreiche Einspielungen dokumentieren Andrzejewskis musikalisches Schaffen.
Dr. Lisa Nyberg ist bildende Künstlerin, Lehrerin und Forscherin an der Umeå Academy of Fine Arts in Schweden. Ihre Arbeit nimmt unterschiedlichste Formen an, die von Installationen über Klangstücke und Bücher bis hin zu Performances reichen. Zudem leitet sie Workshops, geführte Meditationen und institutionelle Prozesse, die auf verkörpertem Lernen und radikalen Pädagogiken basieren. In ihrer aktuellen Forschung untersucht Nyberg, was es für Menschen bedeutet, einen Ort zu kennen und in ihm bekannt zu sein. Ihre Arbeiten wurden im Forschungspavillon der Biennale von Venedig, in der Kunsthal Aarhus, der Konsthall C in Stockholm, der Trondheim Art Biennale, dem Signal Center for Contemporary Art in Malmö, dem Göteborger Kunstmuseum und vielen weiteren Orten ausgestellt.
Frieden und Krieg, Sicherheit und Flucht, Unversehrtheit und Bedrohung – das Thema von „Aus den Fugen“ spiegelt sich in zwei Installationen wider, die während des gesamten Festivals im Konzerthaus zugänglich sind.